Archiv der Kategorie: Allgemein

Vegetarier-Zeitung

Es gibt eine neue Internet Vegetarier-Zeitung. Da findest du Neuigkeiten und Infos rund um Vegetarismus, Veganismus, Ökologie, soziale Verantwortung sowie vegane Rezepte. Die zeitung hat jeden Tag neue Infos. Du kannst sie abonnieren, als Email Auszüge zumailen lassen – oder einfach immer wieder anschauen. Schau dir doch mal die Vegetarier-Zeitung an http://paper.li/Yoga_Vidya/1347694153

Hallo Vegetarier

Hier ist in letzter Zeit nicht so viel geschehen. Ich habe zwei weitere Redakteure eingeladen für diesen Vegetarier-Blog und hoffe, dass es so bald wieder mehr Beiträge geben wird.

Ich wünsche euch eine gute Zeit!

Veganismus-Artikel im Yoga Wiki

Im Yoga Wiki gibt es einen neuen Artikel zum Thema Veganismus. Falls du noch Argumente für diese natürliche Lebensweise brauchst, schau doch mal rein. Kennst du dich aus mit Veganismus? dann ergänze doch diesen Wiki Artikel. Brauchst du Tipps zu Ersatzprodukten? Willst du mehr wissen, wie du als Veganer alle deine Nährstoffe erhältst? Dann schaue mal vorbei – klicke auf Veganismus. Das Yoga Wiki ist eine Gemeinschaftsarbeit von vielen – beteilige dich doch daran

Mehr und mehr Menschen werden Vegetarier

Ich finde immer wieder Artikel in Zeitschriften, die darüber berichten, dass es immer mehr Vegetarier gibt. Viele Städte propagieren einen Veggie-Day, d.h. an einem tag in der Woche kein Fleisch. Alle städtischen Institutionen sind dann gehalten, sich daran zu halten.

Hoffen wir, dass das immer sich gut weiter entwickelt.

Tamassige Nahrung

Wer diesen Blog gelesen hat, weiß, dass im Yoga zwischen sattwiger, rajassiger und tamassiger Nahrung unterschieden wird. in vorigen Blog Einträgen hast du einiges lesen können über rajassige und sattwige Nahrung.

Was ist jetzt tamassige Nahrung? Tamassige Nahrung ist das, was es zu meiden gilt. Tamassige Nahrung

  • ist ungesund für den physischen Körper und begünstigt oder verursacht Krankheiten
  • ist niederdrückend für die Psyche. Wer tamassige Nahrung zu sich nimmt, neigt vermehrt zu depressiven Verstimmungen und Ängsten
  • macht das Denken grobstofflich und materialistisch
  • erschwert Meditation und spirituelle Erfahrung
  • ist oft auch unethisch, d.h. Lebewesen werden geschädigt

Und was sind jetzt Lebensmittel, welche tamassig sind?

Dazu gehören insbesondere

  • Fleisch
  • Fisch
  • Alkoholische Getränke
  • Zigaretten
  • Drogen, welche das Bewusstsein verändern

In geringerem Maße gehören dazu

  • Unreife und überreife Nahrungsmittel
  • verkochte Nahrungsmittel
  • Dosen-Kost
  • bis zu einem gewissen (kleinen) Grad Tiefkühlkost
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Lauch
  • Pilze

Rajassige Nahrung

Rajassige Nahrung im Sinne von Yoga ist Nahrung die

  • Unruhig macht
  • Meditation erschwert
  • Feinfühligkeit entweder erschwert oder in Nervosität umwandelt
  • erst positive Wirkung hat oder erst gut schmeckt, aber langfristig nicht so gut ist

Beispiele für rajassige Nahrung sind:

  • Industriezucker
  • Zuviel von jedem Zucker
  • Kaffee, Schwarztee, Schokolade etc.
  • Zuviel an Weißmehl, geschältem Reis etc.
  • Viel sehr Scharfes

Rajassige Nahrung sollte man reduzieren  bzw. schauen, wieviel davon einem gut tut. Manche werden rajassige Nahrung ganz weg lassen, andere werden feststellen, dass eine Tasse Kaffee am Morgen oder ab und zu mal etwas Scharfes durchaus auch gut sein kann.

Wer jedoch einen unruhigen Geist und schlechte Gesundheit hat, sollte überlegen, ob er rajassige Nahrung ganz weg lassen kann.

In indischen Ashrams wie auch den Yoga Vidya Ashrams wird großer Wert darauf gelegt, dass die angebotene Nahrung überwiegend oder vollständig sattwig ist. So funktioniert das mit der Meditation am besten…

Sattwige, Rajassige und tamassige Nahrung

Im Yoga unterscheidet man drei Nahrungsmittelkategorien, nämlich sattwige, rajassige und tamassige Nahrung.

  • Tamassige Nahrung ist ungesund, macht träge, deprimiert und/oder grobstofflich. Zur tamassigen Nahrung zählt auch alles, was ethisch nicht verträglich ist.
  • Rajassige Nahrung macht unruhig, schürt rajassige Emotionen wie Ärger, Reizbarkeit, Ängste oder verstärkt die Wünsche. Rajassige Nahrung ist meistens (nicht immer) auch ungesund
  • Sattwige Nahrung gibt neue Energie, hilft für geistige Ruhe und Heiterkeit. Sattwige Nahrung ist gesund und entspricht auch den ethischen Prinzipien

Bei den tamassigen Nahrungsmitteln kann man drei Kategorien unterscheiden:

  • Was man vollständig meiden sollte, weil es ethisch nicht verantwortbar ist. Dazu gehören Fleisch, Fisch, Alkohol, Drogen im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und Tabakkonsum
  • Anderes: Knoblauch, Zwiebel, Pilze etc.: Diese sind nicht ungesund, vielleicht sind sie sogar gesund. Allerdings machen sie den Geist grobstofflich und erschweren die Meditation und verringern die energetische Wirkungen von Yoga Praktiken
  • Nahrungsmittel, die an und für sich sattwig sein können, aber durch ihren Reifezustand oder ihre Verarbeitung tamassig sind/werden. Dazu gehört insbesondere alles Unreife, alles Verfaulte, aber auch Dosenkost, und in geringerem Maße, auch Tiefkühlkost.

Über rajassige und tamassige Nahrung schreibe ich ein andermal mehr. Quelle: Vegetarisch-Leben-Seite von Yoga Vidya.

 

Warum ich Veganer geworden bin

Ich bin seit 2 Monaten Veganer. Nachdem ich über 30 Jahren Lacto-Vegetarier war, bin ich in die Veganer-Fraktion übergewechselt? Warum eigentlich? Schließlich habe ich ja durchaus recht viel Milchprodukte zu mir genommen, insbesondere Käse und Joghurt, auch Quark geliebt.

Der offensichtliche Grund: Ich habe seit 2 Monaten eine neue Freundin. Sie ist vegan, sogar eine sehr überzeugte Veganerin. Man sie fast als Veganer-Missionarin 🙂 bezeichnen. Sie sagte mir zwar: „Du kannst essen, was du willst“: Aber es war für mich klar: Es wird unsere Beziehung vereinfachen, wenn ich auch Veganer bin.

Das habe ich zum Anlass genommen, Veganer zu werden. Seit Jahren werde ich ja mit Argumenten für Veganismus überhäuft. Ich bin Yogalehrer, Yoga Ausbilder. Und immer wenn ich über Ernährung spreche, und aus ethischen Gründen die vegetarische Ernährung propagiere, sagen mir Teilnehmer, dass die Milchindustrie mit de Fleischindustrie in Verbindung steht. Und dass die Milchwirtschaft, auch die Bio-Milchwirtschaft, die Fleischwirtschaft bedingt. Das hat mir immer eingeleuchtet – habe es aber nicht umgesetzt. Seit 10 Jahren habe ich mir immer vorgenommen, irgendwann mal Veganer zu werden. So, und jetzt bin ich es.

Was hat die vegane Ernährung bei mir bewirkt?

  • Ich habe anstrengungslos abnehmen können – ich wiege 7 Kilogramm weniger als vor 2 Monaten. In einem Monat werde ich hoffentlich 2 weitere Kilo weniger haben und damit das nach meiner Meinung für mich ideale Gewicht erreicht haben
  • Ich bin in meinen Yoga Asanas erheblich flexibler geworden. Ich kann wieder (fast) den Spagat, arbeite an der vollen Taube
  • Ich fühle mehr Energie und Kraft
  • Insgesamt habe ich mehr Freude im Alltag, tiefe Meditationen und immer wieder große Glücksgefühle bei Spaziergängen und Fahrradfahren

Der letzte Punkt ist allerdings vermutlich nicht auf die vegane Ernährung zurückzuführen, sondern auf meine neue Freundin, die ein besondere Form der Natur-Spiritualität lebt – die einfach mit viel Freude verbunden ist.

 

Vegetarisch Leben Portal

Es gibt ein schönes Portal zum Thema Vegetarisch Leben. Auf diesem Portal findest du unter anderem

  • Vegetarische Rezepte
  • Berühmte Vegetarier
  • Tipps zum bewussten Essen
  • Viele Gründe dafür, Vegetarier zu sein
  • Tipps für gesunde Ernährung
  • Kochvideos
  • Infos über vegetarische Kochkurse

Sehr empfehlenswert für jeden, der Vegetarier ist, eventuell werden möchte – und für jeden, der mehr zum Thema wissen möchte.

Schau doch mal rein – erfahre mehr zum Thema „Vegetarisch Leben„.

 

Vegetarisch leben – die gesunde und mitfühlende Alternative

Warum sollte man vegetarisch leben? Dafür gibt es sehr viele und gute Gründe. Vegetarier leben gesünder. Sie haben mehr Energie und sind entspannter.

Der wichtigste Grund ist jedoch Mitgefühl mit den Tieren. Tiere sind denkende und fühlende Lebewesen. Sie sollten nicht getötet und verzehrt werden. Sie sollten mit Respekt behandelt werden. Buy Cifran Cipro online