Archiv der Kategorie: Allgemein

Die Lebensweise

Play

vegetarisch-veganAnzeige150x203-box-PODCASTDies ist die zweite Folge unseres Vegetarisch-Vegan-Podcasts, mit dem Titel “Yoga & veganes Leben”. Dieser Podcast erscheint regelmäßig wöchentlich und geht rund um das Thema Yoga & veganes Leben.

Dieses Mal geht es um die vegane Lebensweise im Allgemeinen. Welche Motive gibt es, um sich für eine vegane Lebensweise zu entscheiden? Welche Vorteile kann diese für mich haben?

Du kannst auch gleich den RSS-Feed abonnieren, um keine Folge zu verpassen:

https://www.vegetarier-blog.de/category/vegetarier-vegan-podcast/feed/

Oder gleich in itunes abonnieren: iTunes

Wenn du mehr über Yoga & veganes Leben wissen möchtest, dann besuche die Internetseite www.yogan-om.de. Für mehr Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben, empfehlen wir: www.yoga-vidya.de.

Yoga & Veganismus

Play

Anzeige150x203-box-PODCAST vegetarisch-vegan Mit dieser neuen Folge unseres Vegetarisch-Vegan-Podcasts beginnt eine ganze Reihe von Podcasts, mit dem Titel „Yoga & veganes Leben“. Ab jetzt wird der Podcast wieder  wöchentlich erscheinen. Es wird gehenrund um das Thema Yoga & veganes Leben gehen:

  • welche Gründe gibt es vegan zu leben?
  • Welche Vorteile bringt das vegane Leben mit sich?
  • Wie lebe ich am besten vegan?
  • Worauf muss ich achten? Welche Lebensmittel sind gut für mich?
  • Yoga und veganes Leben. Wie passt das zusammen?

Wir sind froh, dass wir mit Dominik einen neuen Podcaster gewinnen konnten. Nach über 4 Monaten Pause kann es jetzt regelmäßig weitergehen.

Du kannst auch gleich den RSS-Feed abonnieren, um keine Folge zu verpassen:

https://www.vegetarier-blog.de/category/vegetarier-vegan-podcast/feed/

Oder gleich in itunes abonnieren: iTunes

Wenn du mehr über Yoga & veganes Leben wissen möchtest, dann besuche die Internetseite www.yogan-om.de. Für mehr Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben, empfehlen wir: www.yoga-vidya.de.

Mandel-Milch selber machen

gewuerze-essen-nahrungVor kurzem haben wir Dir die vielen unterschiedlichen Pflanzen-Drinks vorgestellt, die man prima an Stelle von Milch verwenden kann. Heute zeigen wir Dir wie man Mandel-Milch selbst herstellen kann.

Du brauchst:

  • eine Hand voll Mandeln
  • einen halben Liter Wasser
  • 5-10 entsteinte Datteln zum Süßen

Gib die Mandeln in das Wasser und püriere sie so lange, bis eine milchige Flüssigkeit entstanden ist. Jetzt kannst Du je nachdem, wie es Dir lieb ist, Datteln zum süßen hinzugeben. Das machst Du am besten eine nach der anderen und probierst zwischen durch mal. Schon fertig.

Mandeln wirken sich besonders positiv auf die Gesundheit aus. Zum einen schützen sie vor Diabetes, senken den Cholesterinspiegel und stärken die Knochen. Zum anderen verbessern sie aber auch die Darmflora und damit die Verdauung und zählen im übrigen zu den basischen Lebensmitteln.

Weitere Rezeptideen findest Du im vegetarisch leben-Portal auf Yoga Vidya oder in unserem YouTube-Kanal.

Grünlinge statt Frikadellen

Bratlinge aus grünen MungbohnenAnanda zeigt uns, wie man leckere Bratlinge aus grünen Mungbohnen zaubert.

Die Zubereitung an sich geht ganz schnell, Du musst nur daran denken, dass die Mungbohnen 2 Tage vor dem eigentlichen Kochen schon in Wasser eingeweicht werden müssen.

 

Das bei den Bratlingen genutzte Gewürz Asa foetida bekommt man in jedem gut sortierten Bioladen.

Viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Vegetarische und vegane Rezepte findest Du auch im vegetarisch Leben-Portal auf der Yoga Vidya-Seite. Weitere Kochvideos kannst Du entweder im YouTube-Kanal oder hier im Vegetarier-Blog finden. Putty SSH Port Forwarding

Das Leiden der Kühe

YOGAVIDYA-24Wenn unsere lieben Milch-Kühe es so schön hätten, wie hier rechts auf dem Bild, dann wäre die Sache mit der Milch wohl nur halb so schlimm – aber immer noch schlimm genug. Leider zeigt uns nur die Werbung solche schönen Wiesen auf denen weidende Kühe unter freiem Himmel auf einer saftig grünen Wiese stehen. Die Realität sieht etwas anders aus.

Eigentlich ist es logisch, dass Säugetiere nur dann Milch geben, wenn sie ein Baby bekommen. Denn die Milch ist die erste Nahrung für das Baby. Sonst gibt es keinen Grund, weshalb ein Säugetier Milch produzieren sollte. Denn die Milchproduktion kostet den Körper nur unnötig Energie. Für uns ist es aber schon so normal, dass eine Kuh Milch gibt, dass wir gar nicht mehr hinterfragen, warum sie das überhaupt tut.

Weiterlesen

Ab in den Süden…

veganer Hawaiikuchen… genauer gesagt zum Pazifik, mit dem veganen Hawaii-Kuchen.

Ein Kuchen aus der „iss doch yogisch-Reihe“ aus den Yoga Vidya Kochvideos.

Kai arbeitet im Küchen-Team, is(s)t seit einem Jahr Vegan(er) und leitet Dich im Kuchenbacken an.

Der Kuchen wird in seiner Grundform mit Ananas zubereitet. Wenn Du lieber  und regionales Obst verwenden möchtest, dann gebe ich Dir einen Tipp: Mit Birnen schmeckt er auch sehr lecker!! Aber dann wirst Du den Namen umändern müssen :p

Weiterlesen

Nahrungsmittel und der Einfluss auf die Umwelt

TraubenDer hohe Fleischverbrauch in den Industrienationen hat dramatische Folgen auf unsere Umwelt. Eine neue Studie von Meier & Christen zeigt, dass wir mit einer vegetarischen, oder noch besser veganen Ernährung – neben unserer Gesundheit – auch der Umwelt Gutes tun können. Oder sagen wir besser: Dass wir sie wohl am wenigsten belasten.

Der Großteil der Landflächen, die heute zur Nahrungsmittelproduktion genutzt werden, werden für den Anbau von Futtermitteln verwendet. Zurzeit werden im Durchschnitt für jeden Deutschen 2098 m² benötigt, um den Bedarf an tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln pro Jahr abzudecken. Würden wir uns vegetarisch ernähren, dann fiel der Landflächenverbauch schon auf 1527 m². Bei einer veganen Ernährung würde der Verbauch pro Kopf und Jahr auf 1052 m² fallen. Das ist knapp die Hälfte. Bei der wachsenden Bevölkerung käme eine vegane Ernährung nicht nur der Erde und ihren zu Verfügung stehenden Ackerflächen zu Gute, sondern sicherlich auch der Weltbevölkerung.

Weiterlesen

Was essen Vegetarier in Südamerika?

Obst-essen-nahrungZugegeben: In Südamerika ist Fleisch allgegenwärtig. Schließlich gibt es in Argentinien mehr Rinder als Einwohner und Steaks sind elementarer Teil der traditionellen Küche. Ähnliches gilt für Chile und viele anderen südamerikanische Länder. Und doch können sich auch Vegetarier in Südamerika zu Hause fühlen, denn die regionale Küche ist vielseitig und hat einige fleischlose Leckerbissen zu bieten.

Argentinien: jenseits der Rindersteaks

Argentinier lieben Fleisch, das stimmt. Und sie setzen ihre Vorliebe auch hemmungslos in die Tat um, ist der Fleischkonsum in Argentinien doch doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt. Doch auch diese Tradition ist im Wandel, und so nähern sich immer mehr Argentinier der fleischlosen Küche an. In den Metropolen des Landes sind in den letzten Jahren einige vegetarische Lokale aus dem Boden geschossen – allein in Buenos Aires gibt es mittlerweile 30 Veggie-Restaurants. Was haben sie zu bieten?

Auf der Speisekarte stehen beispielsweise Pilze mit Chili und Kokosmilch oder Reis mit Rosinen und Birnen-Chutney. Oder wie wär’s mit einer argentinischen Gemüsebowle? Sie enthält typisch argentinische Gemüsesorten wie Mais und Bohnen, aber auch Gurken, Tomaten und Zwiebeln. Die Bowle schmeckt nicht nur lecker, sondern enthält viele wichtige Nährstoffe. Die Zutaten können natürlich auch als Salat verarbeitet werden und sind roh sogar noch gesünder.

Wer auf Nummer Sicher gehen will, dass er nicht ausversehen Fleisch bestellt, sollte der spanischen Sprache auf alle Fälle mächtig sein. Denn gerade in den kleinen Städten und auf dem Land können Reisende nicht davon ausgehen, dass sie sich mit dem Kellner auf Englisch verständigen können. Für Touristen, die Land und Leute besser kennenlernen und gleichzeitig ihr Spanisch verbessern möchten, ist vielleicht ein Sprachaufenthalt das richtige. Manche Sprachreise-Anbieter vermitteln ihre Schüler an Gastfamilien, die sie kulinarisch gleich mitversorgen.

Chile: Mais, Chili und Avocados

Chile ist bekannt für seine frischen Feld- und Meeresfrüchte. Alle Vegetarier, die Fisch und Muscheln gerade noch durchgehen lassen, haben Glück gehabt. Aber auch alle anderen werden in Chile satt.

Exotische Früchte, die in Deutschland nicht immer und überall erhältlich sind, gibt es in Chile auf jedem Markt – noch dazu zu spottbilligen Preisen. Verpasst deshalb nicht die Gelegenheit, Artischocken, Avocados und Chirimoyas in ihrem Ursprungsland zu probieren. Cherimoyas hat wohl noch nicht jeder Deutsche gegessen: Die hellgrüne Frucht schmeckt sehr süß und ähnelt einer Mischung aus Erdbeere, Birne und Himbeere. Lecker!

Wer nicht selbst kochen möchte, kann sich ruhig in ein chilenisches Restaurant trauen. Natürlich gibt es hier viele Gerichte mit Huhn, Fisch oder Rindfleisch – aber auch die vegetarische Küche kommt nicht zu kurz. Ihr könnt euch guten Gewissens beispielsweise Tortilla de fideos finos bestellen. Das chilenische Nudelomelett erinnert ein wenig an Lasagne, ist doch viel Käse und auch ein guter Schuss Tomatensoße enthalten. Auch Guacamole con Chile ist ein leckeres fleischloses Gericht: Der Avocado-Dip wird gern zu Mais-Chips gereicht und ist dank der Chilischote recht scharf.

Eine unbegrenzte Auswahl habt ihr jedoch, wenn ihr euch beispielsweise in einer Ferienwohnung einquartiert. Dann steht euch eine eigene Küche zur Verfügung, die ihr prima nutzen könnt, um die leckeren regionalen Gemüsesorten ganz nach Belieben zu verarbeiten. Aber auch ohne Ferienwohnung werdet ihr in Südamerika gut über die Runden kommen. Gute Reise – und buen provecho!

 Artikel geschrieben von Jeannette Stowasser

Vegetarier auf Reisen: fleischlose Spezialitäten im Urlaub entdecken

Curry NightZu Hause bestimmen wir selbst, was in den Kochtopf kommt. Und so ist es nicht schwer, sich konsequent vegetarisch zu ernähren, solange man keinen Schritt in fremde Länder wagt. Denn in Amerika oder auch in Frankreich sind fleischlose Gerichte eher eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die vegetarischen Spezialitäten, selbst in den USA. Wir  verraten Ihnen, auf welche kulinarische Genüsse Sie sich freuen können, wenn Sie nach Amerika, Frankreich oder Asien reisen.

Amerika  – das Land der Fleischliebhaber?

Auch Vegetarier interessieren sich für die USA – doch haben sie nicht selten Bedenken, im Land der Burger und Steaks nicht satt zu werden. Aber die Vorurteile entsprechen, wie so oft, nicht ganz der Wahrheit. Es stimmt zwar, dass die Amerikaner weltweit die größten Fleischberge verzehren (rund 123 kg pro Kopf und Jahr), doch in den großen Städten sind in den letzten Jahren immer mehr vegetarische Restaurants aus dem Boden geschossen. Und wer seine fleischliebenden amerikanischen (oder deutschen) Freunde nicht überzeugen kann, eines dieser Lokale zu besuchen, findet auch in „normalen“ Restaurants leckere Ausweichmöglichkeiten.

Unter den typisch amerikanischen Spezialitäten gibt es einiges, was Vegetariern das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen könnte. Probieren Sie beispielsweise einen leckeren Salat mit Country Potatoes und Sour Cream, Pancakes mit Ahornsirup oder Zucchini-Muffins. Auch mexikanische Klassiker sind in Amerika keine Seltenheit, darunter Bohnenmus, Enchilada oder Nachos mit Käsedip.  Falls Sie nicht nur vegetarische, sondern auch günstige Spezialitäten suchen, finden Sie auf dem Kaplan-Blog beliebte preiswerte Restaurants in amerikanischen Städten.

Leben wie ein Vegetarier in Frankreich?

Auch Frankreich ist ein Urlaubsland, dem manche Vegetarier nicht über den Weg trauen. Gerade auf dem Land gibt es oft nur kleine Lokale, die nur wenige Gerichte anbieten – und manchmal kein einziges vegetarisches. Aber natürlich gibt es auch in Frankreich leckere fleischlose Speisen, wurde die Gourmet-Küche ja sozusagen in Frankreich erfunden.

Besonders im Süden werden Vegetarier verwöhnt: Ratatouille beispielsweise wird aus Auberginen, Tomaten und Paprika zubereitet – Fleisch ist normalerweise nicht dabei. Ein anderes traditionelles und gleichzeitig vegetarisches Gericht ist Socca, das aus Kichererbsenmehl gebacken wird, oder Auberginenkaviar, das trotz seines Namens ohne Fisch auskommt. Knuspriges Baguette und der viel gerühmte französische Käse sollten Sie sich außerdem nicht entgehen lassen.

Der Himmel der Vegetarier: Asien

Natürlich gibt es auch in den asiatischen Ländern Gerichte mit Fleisch. Hier sind vegetarische Gerichte jedoch wesentlich gängiger als in Europa. Allein in Indien ernähren sich 40 Prozent der Bevölkerung vegetarisch, viele aus religiösen Gründen, manche aber auch, weil sie sich schlicht kein Fleisch leisten können. Auf welche Gerichte dürfen sich vegetarische Gäste in diesen Ländern freuen?

Wohl in ganz Asien dürfte es kein Problem sein, gebratenen Reis oder gebratene Nudeln ohne Fleisch zu bekommen. Daneben gibt es zahlreiche regionalen Spezialitäten, die beweisen, wie lecker vegetarische Gerichte sind: Nepalesisches Dal etwa, das aus Linsen, Reis und Curry besteht, oder eine indische Mango-Chutney-Soße, die wunderbar zu Reis oder Brot passt.
In Japan dürfen sich vegetarische Gäste darüber hinaus auf ganz besondere Tofu-Gerichte aller Art freuen, denn im Land der aufgehenden Sonne gilt Tofu nicht als unliebsamer Fleischersatz, sondern als Leckerbissen, der ohne, aber auch mit Fleisch genossen wird. Die verschiedensten Tofu-Varianten zeigen, wie vielfältig die Sojabohne ist. Da können sich die Touristen im wahrsten Sinne des Wortes ein „Scheibchen abscheiden“ und sich kreative Rezeptideen mit nach Hause nehmen.

Gastartikel geschrieben von Jeannette Stowasser